In einem älteren Beitrag notierte ich mir mal den Speicherort von MySQL-Dateien in Debian und ergänzte auch gleich die entsprechende Backup-Anweisung für den Cronjob mit. Das „Fatale“: Ich habe eine für mich wichtige Info vergessen. Hier erst mal die (aktualisierten) Ursprungszeilen meines Posts:
Und damit ich mich selber gleich wieder erinnere, wie dann auch der Entsprechende Backupbefehl aussieht, kommt hier gleich noch der Befehl:
tar cf – wegzummysqlpfad/dbname/ > /wegzumbackuppfad/mysql-daily.`date ‘+%Y-%m-%d’`.tar
WICHTIG: mit ../.. usw. hochgehen, sonst wird es bei einem cronjob problematisch!An den Dateinamen wird automatisch das aktuelle Datum angehangen
Und genau beim Datum liegt der Hase im Pfeffer! Im Crontab wird das %-Zeichen als Zeilenumbruch interpretiert. Die Folge: E-Mails die auf ein nicht schließendes ` hinweisen (<heul> aber das ist doch da!) Dem kann man auf zwei Wegen entgehen:
- Den Backup-Befehl in eine Skript-Datei auslagern und diese im crontab ansprechen (X-Attribut nicht vergessen, gelle), oder
- ein Backslash vor JEDES %-Zeichen schreiben.
Ob das mit dem zwingenden Verzeichniswechsel via „../“-Kette je richtig war, weiß ich nicht (spielt für mich aber auch keine Rolle mehr :-P)
Näheres beispielsweise im Ubuntu-Wiki.