WARNUNG! Wisse was Du tust! Dieser Beitrag ist zwar öffentlich (und ich bin für jeden Kommentar dankbar), aber wie immer gilt: alles auf eigene Gefahr. Dieser Beitrag ist eher für mich gedacht, damit ich jederzeit nachsehen kann, was ich denn gemacht habe. Zielstellung: Typo3 4.5 LTS auf TYPO3v6 Upgraden. Wegen des gewaltigen Sprunges massive Schwierigkeiten zu erwarten (incl. Umstellung der DB auf UTF8), deswegen der Schritt über den Klon…. Vorgehen für einen Debian-Server samt PHP 5 und MySQL. Alles via apt-get installiert. Eizige Abweichung gegenüber der Standard-Installation www in /srv statt in /var/lib
- Backup MySQL-DB
- cd /var/lib/mysql
- cp -R db-name db-clone-name
(jaja, einen SQL-Dump anlegen und neu einspielen ist VIEL eleganter – zumal man da das Rechteproblem – siehe Schritt 10 – gelöst haben sollte) - cd /srv/www
- cp -R typo3ordner typo3-clone-ordner
- chown -R www-data typo3-clone-ordner
- cd typo3-clone-ordner
- cd typo3conf
- localconf.php editieren
- $typo_db = ‚db-clone-name‘;
- $typo_db_username = ’neuer-username‘;
- $typo_db_password = ’neues-passwort‘;
- phpMyAdmin: neuen user für db-clone-name einrichten (für 8.2 und 8.3 wichtig)
- cd /etc/apache2
- in ports.conf einen neuen Port aufmachen, mit folgenden beiden Zeilen (nein, ich nutze nicht 1234)
NameVirtualHost *:1234
Listen 1234 - cd sites-enabled
- 000-default editieren (ja, ist ein Symlink)
- So, alle Experten GAAAAAANZ tapfer sein: Den VirtualHost Eintrag der Original TYPO3-Installation duplizieren und im Duplikat den Port, die Verzeichnisse und die Logfile-Angaben ersetzen
- /etc/init.d/mysql restart
- /etc/init.d/apache2 restart
- Daumen drücken
(solcher Humbug soll auch bei den Leuten klappen, die nicht an so was glauben) - Browser: www.example.com:1234
404 (logo, ist ja im Backend noch alles auf „altem“ domänenstand - www.example.com:1234/typo3
Einloggen – klappt
ENDE Teil 1. Teil 2 dann die Anpassungen, damit beim Aufruf von www.example.com:1234 kein 404er mehr erscheint
Teil 2
Das ist so flott, da wäre ein eigener Blog-Post nix weiter als Google-Spam 😉
- Ab ins neue TYPO3-Backend
- Gehe in Listenansicht
- Gehe in die Wurzel des Webauftrittes
- Finde jetzt im Hauptfenster die mit dem Auftritt verknüpften Domänen.
- Ändere denn Port
- fertig!