Zentraladministration > Sicherheit > [Allgemeine Sicherheit] Gesperrte Dateitypen definieren
und dann in der Liste die .exe einfach entfernen.
Disclaimer: Du solltest aber wissen, was Du tust!!!
Merkhilfen für mich und alle, die es interessiert
Zentraladministration > Sicherheit > [Allgemeine Sicherheit] Gesperrte Dateitypen definieren
und dann in der Liste die .exe einfach entfernen.
Disclaimer: Du solltest aber wissen, was Du tust!!!
Wie heißt das Gegenstück zu Sever? Client! Denkste!
Bei UPnP-Servern heißt das Gegenstück nämlich Control Point. Ist gar nicht so unlogisch, aber inkonsistent isses aber trotzdem! Bäh!
Quelle: ForumBase – Einzelnen Beitrag anzeigen – Wie kann ich einen Stream von meinem upnp av medienserver öffnen?
File-Recovery, die auch unter win7 64bit funktioniert: Recuva – Undelete, Unerase, File and Disk Recovery – Free Download (und kostet nicht mal was:-)
trotz „Vollzugriff“ kommt man als User nicht in den Ordner „Lokale Einstellungen“ (der offenbar nur ein Symlink ist). Hier der Ordner, wo sich die DBs des WMP 11 in Windows 7 befinden:
C:\Users\—BENUTZERNAME—\AppData\Local\Microsoft\Media Player
Outlook Dupplikate souverän entfernen. „Schärfe“ der Duplettenidentifikation kann eingestellt werden 🙂
Funktioniert auch unter Windows 7 Professional 64bit und Outlook 2007 🙂
statt Freeware: Prayerware.
Nur fix gebloggt… Ursprungsfrage ist zwar eine andere aber die Antworten genau das iun „meiner“ Überschrift versprochene.
TP: RSS-Feed mit tt_news ausgeben – TP Hilfe Forum — Anleitung – Tutorial – Workshop…
„Problem“: Twitter-Feed soll als Element in ein Template eingebunden werden, um bspw. in einer Mnüleiste mit zu erscheinen. Damit das ganze auch dynamisch bleibt, muss das Plugin erst mal als Seitenelemnt eingerichtet werden (und zwar auf einer „Dummy-Seite“). Dann nur naoch das TSetup konfigurieren und im Template das neue Element einbinden. Wie’s genau geht, steht hier:
tp_twitter – Twitter Feed und TYPO3 | wurgli’s Blog (insbesondere die ersten Kommentare beachten!!!)
PS an mich: TSetup ist die Setup-Section des Template-Files.
Die Lösung ist relativ simpel:
– Im abgesicherten Modus (F8-Taste) starten
– Mit dem Benutzer einloggen der Adminrechte besitzt (auch wenn das der defekte User ist)
– REGEDIT bei Ausführen eingeben (Registrierung bearbeiten) VORSICHT …genau lesen…
– HKEY_LOCAL_MACHINE \ SOFTWARE \ MICROSOFT \ WindowsNT \ CurrentVersion\ ProfileList aufrufen
– suchen nach einem Schlüssel mit der Endung .bak
– falls es einen 2. Schlüssel gleichlautend ohne .bak gibt, einfach umbenennen und die Endung .old anfügen
– Bei dem Schlüssen mit .bak durch umbenennen die Endung entfernen
– Im rechten Fenster noch den Wert ’state‘ suchen und diesen den Hexwert 0 verpassen
– Regedit schließen und Neu starten und schon ist wieder alles OK“
Ofenbar gibt es einen Mechanismus, das beim POPen doch ein captcha von Google ausgeliefert wird, was der Mailclient freilich nicht anzeigt. Man kann aber das Captcha wieder ent-lock-en, und zwar hier: http://www.google.com/accounts/DisplayUnlockCaptcha
Dann den Mail-Client neu starten und ferting 🙂
Webdesigner und Suchmaschinen-Robot
Warum Flash „böse“ ist 😉
© 2022 fortytwo.195
Theme von Anders Norén — Hoch ↑